Sämtliche Übungen der FREIWILLIGEN FEUERWEHR PRESSATH

Übung zu Kleinlöschgeräten

Wie verwendet man eigentlich Löschdecke, Kübelspritze, Feuerlöscher oder Feuerpatsche? In der gestrigen Jugendübung stand vor allem die Praxis im Vordergrund, bei der unsere Jugend den Umgang mit den Gerätschaften sowie deren Vor- und Nachteile kennenlernten.

Kommentare deaktiviert für Übung zu Kleinlöschgeräten

Funkübung

Heute Abend nahmen wir an der Funkübung des KBM Bereichs 4/2 teil. Dabei waren unsere beiden Busse 11/1 und 14/1 mit insgesamt 8 Personen. Bei der jährlichen Funkübung werden Kartenkunde und Funken kombiniert. Jede Fahrzeugbesatzung muss Koordinaten auf der Karte finden, diese anfahren und kleine Rätsel lösen. Die Lösung wird dann per Funk an die Einsatzzentrale gemeldet. Sofern die Lösung…

Kommentare deaktiviert für Funkübung

KFW – Notruf absetzen

Gestern hatte unsere Kinderfeuerwehr wieder eine Übungsstunde. Das Thema: Notruf absetzen. Nach einer kurzen Erklärung konnten unsere kleinen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner schon ganz sicher die Notruf-Nummer 112 wählen und alle wichtigen W-Fragen beantworten. Nach mehreren kleinen Übungen, bei denen die Kinder für gestellte Notsituationen aus Mini-Figuren selbst einmal den Notruf absetzen durften, wurde noch ganz viel gespielt und sich ausgetobt.…

Kommentare deaktiviert für KFW – Notruf absetzen

Übungszeit

Heute Abend hatten wir eine Übung zur Wasserförderung. Wir waren mit unseren drei großen Fahrzeugen LF16, LF20 und V-LKW an der Pressather Kiesibeach und haben mit den beiden Tanklöschfahrzeugen angesaugt. Nach einer kurzen Schlauchstrecke wurde das Wasser über zwei C-Rohre in den Badeweiher abgegeben. An den Fahrzeugen wurde zusätzlich noch ein B-Abgang montiert. Im Anschluss an die Übung gab es…

Kommentare deaktiviert für Übungszeit

Übung mit Hebesätzen

Gestern Abend hielten wir eine Übung mit unseren pneumatischen und hydraulischen Hebesätzen ab. Mit den Hebesätzen können Lasten angehoben werden, welche auf Personen gefallen sind oder z.B. Türen aufhebeln. Der hydraulische Hebesatz funktioniert über eine Handpumpe mit ausfahrbaren Zylindern und Keilen, der pneumatische mit einer Pressluftflasche und aufblasbaren Hebekissen. Sobald die Lasten angehoben werden, müssen diese unterbaut werden, um ein…

Kommentare deaktiviert für Übung mit Hebesätzen

Übung mit Faltbehälter

Nachdem vom gestrigen Einsatz ein Teil der Wehr vorzeitig abrücken konnte, wurde eine Übung in der Scheibe abgehalten. Mit einer Saugleitung wurde über unseren LF16 Wasser aus der Haidenaab angesaut, über eine B-Leitung in den Faltbehälter gespeist und anschließend über die Pumpe des LF20 mit dem Wasserwerfer abgegeben. Der Faltbehälter dient als Wasser-Reservoir, wenn an einem Einsatzort keine durchgängige Wasserversorgung…

Kommentare deaktiviert für Übung mit Faltbehälter

Übungszeit

Heute durften wir das Werksgelände der Firma Ziegler nutzen, um das Anleitern zu üben.Im Einsatz waren die 2-teilige Steck- und die 4-teilige Schiebeleiter. Mit der Schiebeleiter könnte man im Einsatz bis zu 12m bzw. zum 3. OG gelangen Zusätzlich wurde noch das Sprungpolster aufgebaut. Sollte es zu einem Brand in einem mehrstöckigen Haus kommen, könnten betroffene Personen im Ernstfall aus…

Kommentare deaktiviert für Übungszeit

Schulung für Maschinisten

Nach den beiden Einsätzen von heute Vormittag gab es noch eine kleine Schulung unserer Maschinisten an der Heckpumpe unseres LF20. Geübt wurde die Abgabe von Löschwasser und Schaum.

Kommentare deaktiviert für Schulung für Maschinisten

Zwei Einsätze und eine Übung

Ein ereignisreicher Tag neigt sich dem Ende - heute hatten wir zwei Einsätze und eine Übung. Um 8:33 Uhr wurden wir zu einer Kleintierrettung in Pressath alarmiert - ein Vogel hatte sich in einem Kamin verirrt. Kurz nach 13 Uhr dann der zweite Einsatz: im Industriegebiet Döllnitz gab es einen BMA-Alarm in einem Holzverarbeitungsvertrieb, welcher sich glücklicherweise als Fehlalarm entpuppte.…

Kommentare deaktiviert für Zwei Einsätze und eine Übung

Gerätekunde und Digitalfunk

Als ersten Unterricht nach längerer Corona-Pause gab es gestern zur Wiedereingewöhnung Gerätekunde an unseren beiden Einsatzfahrzeugen LF16 und LF20. Dabei wurden die Funktionsweisen der bestehenden und neuen Gerätschaften erklärt und teilweise ausprobiert. Außerdem wurden die Grundkenntnisse im Umgang mit Digitalfunk aufgefrischt bzw. den neuen Mitgliedern beigebracht.

Kommentare deaktiviert für Gerätekunde und Digitalfunk