Sämtliche Übungen der FREIWILLIGEN FEUERWEHR PRESSATH
Am vergangenen Mittwoch wurde bei uns im Gerätehaus eine Übung für Atemschutzgeräteträger abgehalten. Eine Gruppe in der Besatzung 1/8 beübte mit dem LF20 einen Angriff in ein verrauchtes Gebäude mit Personenrettung. Teil der Übung war die Ausrüstung eines Trupps mit Atemschutz, um zur Personenrettung vorzugehen. In der Zwischenzeit wurde von den restlichen Kameraden die Wasserversorgung aufgebaut. Um die Ausbreitung der…
Am Samstag Nachmittag wurden wir gegen 15:00 Uhr zu einem Einsatz „THL1, Ölspur“ nachgefordert. Auf der Strecke von Pfaffenreuth nach Wollau hatte ein landwirtschaftliches Fahrzeug Hydrauliköl verloren und auf der Straße verteilt. Von unserer Feuerwehr wurde der Versorgungs-LKW durch die FFW Riggau zur Unterstützung nachgefordert. Durch eine laufende Maschinistenübung im Feuerwehrhaus befand sich bereits ausreichend Personal vor Ort, wodurch keine…
Heute Abend fand die jährliche Unterweisung für die Atemschutzgeräteträger statt. Nach einer kurzen theoretischen Wiederholung hinsichtlich persönlicher Schutzausrüstung, Kurzprüfung und Einsatzverhalten folgte der praktische Teil mit Aufsetzen des Gerätes und Flaschentausch. Im Anschluss wurde in zwei Stationen die Atemschutzüberwachung sowie die Sicherungstrupp-Tasche erklärt. Somit sind alle Atemschutzgeräteträger wieder ausreichend geschult für die nächsten Einsätze.
Am Montagabend hatten wir eine Übung zum Thema „Ausleuchten von Helikopterlandeplätzen“. Sollte bei einem Einsatz bei Nacht die Unterstützung durch einen Rettungshubschrauber erforderlich sein, müssen die Einsatzkräfte die angedachte Landefläche für den Piloten erkenntlich machen und ausleuchten. Dazu rückten wir mit den beiden Löschgruppenfahrzeugen LF16 und LF20 zur Übungsstelle aus und bauten von zwei Seiten der angedachten Landefläche aus Stative…
Am 18.09. fand eine Übung zum Thema „Kartenkunde/ Funken“ statt. Bei dieser internen Übung wurde das Auslesen von Koordinaten aus Karten geübt. Die Ziele waren diverse Wasserentnahmestellen, welche auf der Karte gefunden, dann angefahren und deren Standort übermittelt werden mussten. Sofern das richtige Ziel gefunden wurde, gab es die Koordinaten für den nächsten Standort - quasi eine Schnitzeljagd für Feuerwehrleute.…
Gestern Nachmittag waren wir ab 16 Uhr zu Gast bei der Feuerwehr Hessenreuth, um sie bei einer Schauübung zu ihrem Gartenfest zu unterstützen. Wir waren mit unserem LF16 vor Ort und zeigten zusammen mit den Kameraden aus Hessenreuth das Zerlegen eines verunfallten Fahrzeugs. Die Besucher konnten das Öffnen der Fahrzeugseite mit Schere und Spreizer miterleben, die Abnahme des Daches, das…
Gestern Abend gab es eine Übung für unsere Atemschutzgeräteträger. In einer Station mussten sie mit angeschlossenem Gerät über eine Leiter durch ein Fenster steigen und das geduckte Vorrücken mit einem Hohlstrahlrohr üben. In der anderen Station gab es eine praktische Einsatzübung, bei der die Feuerwehrleute unter Atemschutz in ein verrauchtes Gebäude gehen und eine Person sowie diverse explosive Gegenstände bergen…
Gestern Abend hatten wir eine kleine Stationsausbildung zu den Themen „Brand“ und „Wasserförderung“. Für unser LF20 wurde ein neuer Tragekorb angeschafft, welcher speziell für Waldbrände ausgelegt ist. Enthalten sind ein Verteiler, drei 20m-Schläuche sowie drei Strahlrohre - alles in der kleinsten Größe „D“. Der Verteiler kann an einen C-Schlauch angekuppelt werden und erlaubt mit den drei D-Abgängen ein flexibleres Auffächern…
Gestern Abend stand noch eine Übung auf dem Plan: THL - Verkehrsunfall. An einem alten Schrottauto wurden verschiedene Unfallszenarien zur Personenbefreiung geübt. Dazu gehörte das Sichern des Fahrer-Airbags und das Abschirmen des Fahrers mit einer Patientenplane. Anschließend wurden die Beifahrertür und die Heckklappe für eine Tunnelrettung entfernt. Bei einer schweren Zugänglichkeit der eingeklemmten Personen wird im Regelfall das Dach abgeschnitten,…
Am Freitag Abend waren wir bei einer Einsatzübung dabei, zu der um 18:00 Uhr alarmiert wurde. Angenommen wurde ein Großbrand einer Fabrikhalle in Dießfurt. Bei dieser Einsatzübung sollte einemal mehr die Kommunikation und Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren geübt werden. Manche Feuerwehren waren dafür zuständig, Wasser aus einem Gewässer anzusaugen, manche waren für die Schlauchstrecken und andere wiederum für den Innenangriff und…