Sämtliche Übungen der FREIWILLIGEN FEUERWEHR PRESSATH
Am Montagabend hatten wir eine Übung zum Thema „THL – Verkehrsunfall“. An einem ausrangierten Fahrzeug beübten wir verschiedene Vorgehensweisen und Techniken, die zum Einsatz kommen, um verletzte Personen aus einem verunfallten Fahrzeug zu retten. Teile dieser Übung waren anfangs das sichere Unterbauen des Fahrzeugs, das Durchtrennen der Gurte, das Herausschneiden der Frontscheibe sowie das Aufspreizen und Abnehmen der Beifahrertür. Bei…
Einsatzübung "Brand mit vermisster Person in einem Keller und brennendes Nebengebäude." Am Donnerstagabend (25.09.25) wurden wir um 19:10 Uhr im Rahmen einer Einsatzübung zu einem Kellerbrand in die Böttgerstraße alarmiert. Mit dem LF20 und LF16 rückten wir an, um mittels Atemschutzgeräteträger die Person im Brandraum zu retten. Parallel bauten wir eine Verkehrsabsicherung und Ausleuchtung mithilfe eines Lichtstativs auf. Ein weiterer…
Am vergangenen Montag hatten wir eine Übung zum Thema Leitern und Sprungretter. Wir fuhren dazu mit unseren Einsatzfahrzeugen LF20 und V-LKW auf das Schulgelände und nahmen die Schulturnhalle als Einsatzobjekt an. Von unserem LF20 bauten wir sodann die vierteilige Steckleiter sowie die dreiteilige Schiebeleiter auf. Des Weiteren wurde das Sprungpolster aufgebaut und vor einem Fenster platziert, aus dem wir mit…
Am Freitag, den 27.06.25, wurde unsere Einsatzflotte modernisiert: unser alter Lichtmastanhänger hatte nach jahrzehntelangem Einsatzdienst ausgedient und wurde durch die Neuanschaffung eines Mehrzweckanhängers (kurz: MZA) ersetzt. Die offizielle Segnung erhält der Anhänger nach dem Gottesdienst auf unserer Langen Nacht der Feuerwehr im Pressather Schulhof (05.07. ab 17:00 Uhr). Die Ausrüstung des MZA’s wurde nun in der Übung am vergangenen Montag…
In wenigen Tagen bekommt unsere Einsatzflotte Zuwachs: einen neuen Mehrzweck-Anhänger, kurz: MZA. Der Hänger wird uns am 27.06. übergeben und an unserer Langen Nacht der Feuerwehr am 05.07. offiziell gesegnet und in Dienst gestellt. In der gestrigen Übung wurden bereits einige Gerätschaften geschult, die in jenem Hänger verlastet sein werden. Als ersten Teil der Übung wurde der Umgang mit einer…
Am Montagabend hatten wir eine Übung zum Thema „Seilwindeneinsatz“. Seilwinden und Seilzüge kommen in technischen Hilfeleistungen v.a. dann zum Einsatz, wenn Lasten gesichert oder gezogen werden müssen. Als ersten Teil der Übung gab es eine Einweisung in die Bedienung der maschinellen Seilwinde, welche in unserem LF16 verbaut ist. Für den Einsatz der Seilwinde können verschiedene Anschlagmittel verwendet werden, wie beispielsweise…
Am Montagabend hatten wir wieder eine Einsatzübung zum Themenbereich „technische Hilfeleistung“ (kurz: THL). Als Einsatzszenario war zuerst nur bekannt, dass es sich um einen Betriebsunfall handle. Während der Anfahrt noch wurde per Funk eine präzisere Meldung gegeben, dass eine Person wohl von einem Radlager überfahren wurde. Vor Ort eröffnete sich den Gruppenführern eine schwierige Situation: Ein Arbeiter hatte einen Kollegen…
Am vergangenen Montag hatten wir eine Einsatzübung im Altstadt-Bereich Pressath. Die Annahme dieser Übung war, dass eines der Wohnhäuser Feuer gefangen hatte und eine Person vermisst würde.Die große Herausforderung in einem solchen Szenario ist es, ein Überspringen des Feuers auf umliegende Häuser abzuwenden. Durch die historisch bedingte Bauweise des Altstadtkerns grenzen die Häuser unmittelbar aneinander, wodurch eine rasche Brandausweitung sehr…
Gestern Abend hatten wir im Feuerwehrhaus Pressath gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Kastl einen Unterricht zum Umgang mit Schienenfahrzeugen. Referent Sven Jäger, Brandschutzbeauftragter und Sicherheitsfachkraft der Länderbahn sowie Mitglied der FFW Konnersreuth, erklärte in einem ca. 90-minütigen Vortrag die verschiedenen Schwierigkeiten und Möglichkeiten, mit denen sich Feuerwehren bei Unfällen mit Beteiligung von Schienenfahrzeugen konfrontiert sehen. Konkrete Inhalte des Vortrags…
Heute Abend hatten wir den ersten praktischeren Unterricht im Jahr 2025. Nach einigen theoretischen Unterrichtsstunden zu UVV, ABC-Einsätzen und Gerätekunde wurden dieses Mal Hilfsmittel zur technischen Hilfeleistung (kurz: THL) behandelt. Gemäß den Kategorien „Trennen und Schneiden“, „Heben und Senken“ und „Ziehen und Sichern“ wurden verschiedene Einsatzmittel aus unserem LF16 aufgebaut und deren Handhabung den anderen Kamerad:innen vorgeführt. Im Bereich „Ziehen…