Vom 08. bis 15. März 2025 fand der 128. Atemschutzlehrgang des Landkreises Neustadt an der Waldnaab im Feuerwehrgerätehaus Pressath statt. Unter der Leitung von Lehrgangsleiter Andreas Argauer wurden dieses Mal insgesamt 22 Teilnehmer aus dem westlichen Landkreis ausgebildet.
Begrüßung und Gedenken
Zur Eröffnung des Lehrgangs wurden die Teilnehmer neben dem Lehrgangsleiter auch von Kreisbrandinspektor (KBI) Martin Weig, Kreisbrandmeister (KBM) Jürgen Haider und dem Kommandant der FFW Pressath, Andreas Kneidl, begrüßt. Nach den einführenden Worten wurde eine Gedenkminute für den kürzlich verstorbenen Ausbilder für Atemschutz a.D. Jürgen Knöfel eingelegt, der sich viele Jahre lang um die Ausbildung und Sicherheit der Atemschutzgeräteträger verdient gemacht hatte.
Theoretischer und praktischer Unterricht
Die Teilnehmer wurden durch die Ausbilder Andreas Argauer, Thomas Ermer und Rüdiger Hettler unter Beihilfe von Christoph Ermer in den verschiedenen Bereichen des Atemschutzes geschult. Der theoretische Unterricht umfasste Themen wie Atemgifte, den Aufbau von Atemschutzmasken, die richtige Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung sowie die das einsatztaktische Vorgehen unter Atemschutz.
Ein besonders wichtiger Teil des Lehrgangs war die praxisorientierte Ausbildung, bei der die Teilnehmer direkt mit den Geräten und Techniken in realitätsnahen Szenarien arbeiten konnten. Ein Höhepunkt war der Durchlauf der Atemschutzstrecke in Neuhaus, bei dem die Teilnehmer den erlernten Umgang mit Atemschutzgeräten in einer beengten Umgebung unter Beweis stellen mussten. Hier wurde die Übung von den beiden Kreisbandmeistern Jürgen Haider und Alexander Klettner unterstützt.
Praktische Prüfung und Einsatzübung
Am Ende des Lehrgangs fand wie in jedem Jahr eine Einsatzübung statt, die als praktische Prüfung diente. Die Auszubildenen mussten dabei Personen sowie Gefahrgüter aus einem verrauchten Gebäude retten. Die Übung wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Burkhardsreuth unterstützt, die mit ihrem Löschfahrzeug vor Ort war. Deren stellvertretender Kommandant Sebastian Bayer sowie die Gruppenführer Matthias Keilwerth und Jonas Plößner der Pressather Wehr trugen durch ihr Zutun zum Gelingen dieser Übung bei. Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die im Verlauf des Lehrgangs helfend zur Seite standen.
Zeugnisübergabe
Zur feierlichen Zeugnisübergabe am letzten Lehrgangstag fanden sich neben den oben genannten Führungskräften auch der 1. Bürgermeister der Stadt Pressath, Bernhard Stangl, sowie der 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Dießfurt, Andreas Eckert, ein. In einer kleinen Zeremonie wurden den Teilnehmern ihre Zeugnisse überreicht, die das erfolgreiche Bestehen des Lehrgangs bestätigten.
Teilnehmer des Lehrgangs
1 Baumann Andreas – FF Burkhardsreuth
2 Baumann Lukas – FF Burkhardsreuth
3 Betzl Maximilian – FF Vorbach
4 Blüml Lukas – FF Vorbach
5 Bock Luisa – FF Mantel
6 Brandl Tobias – FF Grafenwöhr
7 Dollhopf Lara – FF Neustadt am Kulm
8 Gnan Nick – FF Dießfurt
9 Götz Felix FF – Dießfurt
10 Heuer Malte – FF Weiherhammer
11 Hutzler Tizian – FF Grafenwöhr
12 Krauß Sebastian – FF Dießfurt
13 Kraus Thomas – FF Etzenricht
14 Lippik Marlene – FF Mantel
15 Müller Maria – FF Mockersdorf
16 Neumann Thomas – FF Riggau
17 Pittner Simon – FF Vorbach
18 Plößner Christian – FF Riggau
19 Risch Yannick – FF Eschenbach i.d.OPf.
20 Ritter Matthias – FF Eschenbach i.d.OPf.
21 Silber Peter – FF Vorbach
22 Zinner Tobias – FF Neuzirkendorf







